Die Insel lechzt nach Wasser

Die Wasserreserven auf Mallorca sind auf dem niedrigsten Stand seit zehn Jahren. Die geringen Niederschläge im Winter bescheren der Insel im Sommer eine Situation, die die Landesregierung als „schwierig“ (wörtlich „delicado“) bezeichnete.

Die unterirdischen Wasserspeicher – und damit die wichtigste Wasserversorgung der Insel – waren zu Beginn des Monats Juli nur zu 47 Prozent gefüllt. Das sind 13 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die ungewöhnlich hohe Zahl an Besuchern werden während der angelaufenen Hochsaison weiter zum Sinken des Grundwasserspiegels sorgen, befürchtet die Balearenregierung.

Am wenigsten kritisch ist die Situation in Palma und Umgebung. Frühzeitig hatte man bereits im Winter entschieden, den unterirdische Wasserspeicher s’Estremera zu schonen und die Entsalzungsanlagen wieder in Betrieb zu nehmen, sodass das Grundwasser rund um Palma jetzt in verhältnismäßig guter Verfassung sei. Dramatischer sei die Situation in den Tramuntana-Gemeinden und im weitläufigen Pla der Insel.

Auch der Zustand der beiden großen Stauseen der Insel – Gorg Blau und Cúber, beide in der Nähe von Lluc – ist schlechter als in den Jahren zuvor. Allerdings reicht das Fassungsvermögen der Stauseen ohnehin nur aus, um etwa 30 Prozent der Wasserversorgung von Palma zu decken. Der Rest des Wassers stammt aus den beiden anderen Quellen: Grundwasser aus den unterirdischen Wasserreserven und Meerwasserentsalzung. /tg

Felanitx

410In Palma und in vielen Dörfern der Insel herrscht sonntags meist nur eines: tote Hose. Nicht so in Felanitx. Am Tage des Herrn ist dort großer Wochenmarkt, und die Besucher kommen teils per Busladung angereist, um durch die Gassen mit den vielen Ständen zu schlendern. Auf den Treppenstufen vor der Kirche ergibt sich ein kunterbuntes Bild: Ein Händler legt Gemälde, Drucke und eingerahmte Poster aus. Kitsch oder Kunst, irgendetwas wird er immer los. Felanitx ist ein Ort mit besonderem Menschenschlag. Die Bewohner gelten als eigenständig, freiheitsliebend und konsequent. Sie halten fest an ihren Zielen und lassen sich nicht von diesen abbringen. Fünf Beispiele:
Erstens: Als König Jaume 1229 die Insel eroberte, wollten sich die Mauren im Raum Felanitx nicht unterwerfen. In der Festung Santueri leisteten sie noch lange Widerstand.

Zweites Beispiel: Es gilt für viele Mallorquiner als ausgemacht, dass Christoph Kolumbus aus Felanitxs Küstenort Portocolom stammt. Gegen alleWelt bewies er, dass auch westwärts von Europa Land zu finden ist.

Drittens: Mallorquiner fahren lieber Geländewagen als Fahrrad. Nicht so Guillem Timoner aus Felanitx. Von 1945 bis 1984 war er 24-mal spanischer Radmeister.

Viertens: Callet ist eine Rebsorte, die viele für minderwertig hielten. Bis drei Jungwinzer aus Felanitx Ende der 1990er Jahre ausschließlich auf diese rote Traube setzten.Mit ihrem „Ànima Negra” sorgten sie in denWeinwelt für Furore.

Fünftens: Miquel Barceló ist Spaniens teuerster und international gefragtester lebender Künstler.Auch seineWiege stand in Felanitx. Großes ist oft im Kleinsten zu Hause.

Merken

Merken

Offroad Fun mit Spassgarantie

11070422_1596203837326374_280168815876628110_oDas #Offroad Erlebnis der besonderen Art für die ganze Familie. Kinder ab 125 cm Körpergröße dürfen selber einen der Buggys über die Strecke steuern.

Auf unserer speziell für Buggys entworfenen Strecke könntIhr Euer fahrerisches Können unter Beweis stellen oder
einfach nur just for fun auf unserem Rundkurs ein unvergessliches Offroad Feeling genießen.

Merken